World Heritage & Arts Education

Preview image of 'Ausgabe 14/ 15 September 2016'
Ausgabe 14/ 15 September 2016
Preview image of 'Ausgabe 13, November 2015'
Ausgabe 13, November 2015
Preview image of 'Ausgabe 12, November 2015'
Ausgabe 12, November 2015
Preview image of 'Ausgabe 10/ 11, November 2014'
Ausgabe 10/ 11, November 2014
Preview image of 'Ausgabe 9, September 2013'
Ausgabe 9, September 2013
Preview image of 'Ausgabe 8, September 2013'
Ausgabe 8, September 2013
Preview image of 'Ausgabe 6/ 7, Oktober 2012'
Ausgabe 6/ 7, Oktober 2012
Preview image of 'Ausgabe 5, Januar 2012'
Ausgabe 5, Januar 2012
Preview image of 'Ausgabe 3, Oktober 2010'
Ausgabe 3, Oktober 2010
Preview image of 'Ausgabe 2, März 2010'
Ausgabe 2, März 2010
Preview image of 'Ausgabe 1, September 2009'
Ausgabe 1, September 2009

Wichtige Informationen für die Autorinnen und Autoren der Internetzeitschrift World Heritage and Arts Education. No 8/9.

Sonderheft: Der 1. Weltkrieg. Unterrichtsmaterialien zu Krieg, Frieden und Erinnerungskultur
Erscheinungsdatum August 2013 Einsendung der fertigen Artikel für die Ausgabe 8/9 spätestens bis zum 1. Juni 2013. Wir bitten um perfekte Korrekturen und Beachtung der Vorgaben der AutorInnenhinweise.

1. Einreichen

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an folgende E-Mail-Adressen mit dem Betreff: World Heritage and Arts Education 6 – Name AutorIn

  • Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender - jutta.stroeter[at]web(dot)de
  • Corinna Pott - Rinna85[at]googlemail(dot)com

Wenn sich inhaltliche Änderungen/ Korrekturen ergeben, werden wir Sie vor Publikation hinsichtlich der Korrektur bzw. Überarbeitung angefragt. Geringfügige formale Änderungen wie Komma- oder Tippfehler halten wir uns vor selbst zu korrigieren, falls dies nötig sein sollte.

2. Formatierung

Artikel nach Möglichkeit als doc-Dokument abspeichern.
Fließtext: Times New Roman, 11 pt
Satz: Blocksatz
Zeilenabstand: Einfach
Literaturangaben
(Bildunterschriften/Verzeichnisse):Times New Roman, 8 pt
Satz: linksbündig ausrichten
Titel Times New Roman, fett, 14 pt
Name der Autorin /des Autors Times New Roman 12 pt
Zwischenüberschriften im Text: Times New Roman, fett, 12 pt

3. Abbildungen

Die Bildrechte sollten definitiv von Ihnen geklärt sein und bei Ihnen liegen (Bei bidlrechtlichen Fragen richten Sie sich bitte an Corinna Pott).
Abbildungen einzeln als jpg in hoher Auflösung und bitte nicht in Word integrieren. Im Text angeben welches Bild an welche Stelle gesetzt werden soll (Bildunterschrift z.B. Abb. 1 Fachwerk in Quedlinburg) und Abbildungsverzeichnis ans Ende einfügen.

4. Zitierweise

Bitte die amerikanische Zitierweise (Harvard-System) verwenden.
Beispiel für das Zitieren im Text: Zitat "…" (Meyer 2009: 45).
Bei langen Zitaten (mehr als drei Zeilen) bitte Einrücken und Schriftgröße 9 pt

5. Quellenverzeichnisse

a. Literatur:

  • Bspl.:
  • Buchholz, Kai (Hrsg.) (2001): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Institut Mathildenhöhe Darmstadt. Bd. 1 – 2. Darmstadt: Häusser.

b. Internetquellenverzeichnis:

c. Abbildungsverzeichnis:

  • Bspl.:
  • Abb. 1: Foto: Corinna Pott (2011)

6. Zusammenfassung und AutorInnenangaben

  • Bitte fügen Sie eine Kurzfassung ihres Textes bei in Deutsch (Überschrift: Zusammenfassung) und in Englisch (Überschrift: Abstract) an.
  • Bitte verfassen Sie AutorInnenangaben evtl. mit E-Mail für Kontakte/ Nachfragen
  • Name (ggf. Titel), aktuelle und (ggf. letzte) Tätigkeits- bzw. Forschungsfelder, Email-Adresse

Muster (Abfolge): Bild als Hinterlegung für den Titel des Artikels

  • Bildunterschrift
  • Titel
  • Name AutorIn
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Der eigentliche Inhalt Ihres Beitrages (Mit Zwischenüberschriften und weiteren Abbildungen)
  • Literatur
  • Internetquellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Angaben zur Autorin bzw. zum Autoren


Vielen Dank! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!!!
Ihre Jutta Ströter-Bender

Alle Informationen als pdf-Download