Vorträge
Vorträge. Tagungen. Workshops
2020
7. Februar: „Das Modellprojekt Artist in World Heritage im Oberen Mitteltheintal mit dem Künstler Paolo Bigelli“. Vortrag zusammen mit Claudia Schwarz, Vorstand des Vereins der Deutschen Welterbestätten, im Rahmen des 11. Arbeitskreistreffens "World Heritage Education", Welterbezentrum Bamberg.
Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 7. Februar, Bamberg
14. Januar: „Historische Kinderzeichnungen mit Museumskoffern vermitteln“. Tagungsvortrag. Kunstakademie Düsseldorf.
2019
27. November: „Sharing World Heritage. Social and Environmental Art Projects“. Keynote, V Meeting of European World Heritage Associations. GRUPO CIUDADES PATRIMONIO, Ibiza
12. November: „Perspektiven in der historischen Kinder-und Jugendzeichnungsforschung. Motive zu Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert“. Vortrag an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung.
12. Oktober: „Paolo Bigelli. Artist in World Heritage“. Rede zur Ausstellungseröffnung. Burg Rheinfels, St. Goar.
18. Juni: „Die andere Moderne“. The Art of Heritage. Adunni Olorisa. Die Künstlerin Susanne Wenger (1915-2009). UNESCO Welterbe in Oshogbo. Nigeria. Vortrag an der Kunstakademie Düsseldorf.
10. April: „Paula Modersohn-Becker. Auf den Spuren einer großen Malerin“. Vortrag in der Alten Synagoge. Stadt Meisenheim.
16. Februar: „How to create a museums coffer“. Workshop mit Kunst Studierenden der Universität Paderborn und ungarischen Lehrer*innen in der DEÁK 17 Youth Art Gallery, Budapest in Kooperation mit der ELTE Universität, Budapest.
29. Januar: Zum aktuellen Stand des Projektes "Childhood in Danger" - Kinderzeichnungen des 20. Jh. für das Weltdokumentenerbe. Vortrag im Rahmen des 10. Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“, GRIMMWELT, Kassel.
08 .Januar: Rede zur Ausstellungseröffnung „MUSEUM IN A COFFER – TELLING HISTORIES OF CHILD ART“, DEÁK 17 Youth Art Gallery, Budapest.
2018
05. Dezember: Universitätsbibliothek Paderborn: Eröffnungsvortrag zur Ausstellung (https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/88445/)
11. November: Museum Elbinsel Wilhelmsburg: Ausstellungseröffnung mit Vortrag zu „Das Letter ART Projekt. Remember 1914-1918“.
09. November: UNESCO-Tagung „Welterbe als Bildungs- und Arbeitsorte in Europa“, Leipzig: Anschlussmoderation zu „Welterbe vermitteln".
26. Oktober: Pestallozium Zürich: „Childhood in Danger“ - Historical Children and Youth Drawings.
17. Oktober: Volksbund für Kriegsgräber Fürsorge, Kassel: Leitung und Moderation eines Workshops zu "Partizipative Kunstprojekte zur Erinnerungskultur. Museumskoffer. Das Letter-ART Projekt und historische Kinderzeichnungen."
24. Mai: "Childhood in Danger" - Kinderzeichnungen des 20. Jh. für das Weltdokumentenerbe: Zur Antragsstellung und dem Aufbau eines internationalen Archivnetzwerkes. Vortrag an der ELTE Universität in Budapest.
19. April: Orte. Räume. Objekte in der Kunstvermittlung. Tagung "Sharing Heritage: Objekte, Prozesse, Akteure" an der Technischen Universität Dortmund.
02. Februar: Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens „WIE WOHNEN?“, Fach Textil der Universität Paderborn, zu "Sprechende Wände - Die Tapeten von Schloss Corvey".
09. Februar: "Childhood in Danger" - Kinderzeichnungen des 20. Jh. für das Weltdokumentenerbe: Zur Antragsstellung und dem Aufbau eines internationalen Archivnetzwerkes. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises "World Heritage Education" an der International School of Management Stuttgart.
27. Januar: „Ein Museumskoffer und kreative Kommentare zur Himmelsscheibe von Nebra. Aktuelle Methoden in der Welterbe-Bildung“. Arche Nebra. Themenabend zur Museumskoffer-Ausstellung in der Arche Nebra.
Tagungen/ Workshops
09. Februar 2018: Organisation des Arbeitskreises "World Heritage Education" an der ISM Stuttgart: kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/aktuelles/news-single/news/sharing-heritage-der-arbeitskreis-world-heritage-education-im-jahr-des-europaeischen-kulturerbes/.
24. Mai 2018: Budapest Déak Youth Gallery / ELTE University: „Childhood in Danger“ – Historical Children and Youth Drawings (https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/87012/).
17. Oktober 2018: Volksbund für Kriegsgräber Fürsorge, Kassel: Leitung und Moderation eines Workshops zu "Partizipative Kunstprojekte zur Erinnerungskultur. Museumskoffer. Das Letter-ART Projekt und historische Kinderzeichnungen."
Organisation des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 09. Februar 2018 an der ISM Stuttgart: kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/aktuelles/news-single/news/sharing-heritage-der-arbeitskreis-world-heritage-education-im-jahr-des-europaeischen-kulturerbes/.
2017
Januar: Vortrag „Das Verschwinden der Nacht“, Lauterecken
Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 06. Februar 2015 an der Humboldt-Universität Berlin http://www.uni-paderborn.de/na... und http://www.uni-paderborn.de/nachricht/67171/
Februar 2017: Tag der Lehrerweiterbildung, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
2016
Eröffnungsvorträge zu Ausstellungen
Eröffnungsvortrag zur Ausstellung "Bergleuts Kinder – Kindheit und Jugend in der Montanregion Harz" am UNESCO-Welterbe Rammelsberg in Goslar, 21. April 2016: http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/new-page/inhalte/Pressetext_Rammelsberg_Uni_Paderborn_Ausstellungseroeffnung.pdf
Eröffnung der Ausstellung "Von Wanzen, Glühwürmchen und Vögeln" in der Universitätsbibliothek Augsburg zu einem ungewöhnlichen Dialog: Texte von Prof. Dr. Marcel Robischon - Lehrstuhlinhaber für Agrar- und Gartenbauwissenschaften am Albrecht Daniel Thaer-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und Collagen, Zeichnungen und Skizzen des Künstlers, Paderborner Promovenden und Dozenten Chris Tomaszewski, 11. Mai 2016: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/75222/
Weitere Vorträge
"Welterbe und Heritage for Peace". Verein der Bürger für das Weltkulturerbe. 14. Januar 2016, Kassel.
"Ein Museumskoffer zum Verschwinden der Nacht" auf dem 3. Pädagogentag in der Arche Nebra, 20. Mai 2016: https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/82162/
"Das Verschwinden der Nacht" im Nahe der Natur-Mitmach-Museum für Naturschutz, Staudernheim (Nahe), 23. September 2016:
https://www.uni-paderborn.de/termin/calendar/event/tx_cal_phpicalendar/vortrag_das_verschwinden_der_nacht/
"Zwei erfolgreiche partizipative Ausstellungsprojekte in der Welterbe-Vermittlung" Tagung „Welterbe vermitteln – ein UNESCO-Auftrag" in Leipzig, 7. November 2016: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/83351/
Tagungen
Teilnahme auf dem 3. Pädagogentag in der Arche Nebra unter dem Oberthema „Sonne, Mond und Sterne – Mythologie und Ornament in der Kunstvermittlung“, 24.05.2016: www.uni-paderborn.de/en/nachricht/82162/
Teilnahme am Treffen des UNESCO-Memory of the World Programmes in Paris. Arbeitstagung Globales Scool Kit, 07.Juni 2016: www.uni-paderborn.de/nachricht/82324/
Teilnahme an der Tagung „Welterbe vermitteln – ein UNESCO-Auftrag" des Sächsischen Ministeriums des Inneren in Kooperation mit dem Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg, dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS e. V. und der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. sowie weiteren Partnern, 07. November 2016 in Leipzig: www.uni-paderborn.de/nachricht/83351/
2015
Eröffnungsvorträge zu Ausstellungen
Eröffnungsvortrag zur Ausstellung "Von Wanzen, Glühwürmchen und Vögeln. Ein künstlerischer Dialog zwischen Marcel Robischon und Chris Tomaszewski. Texte. Bilder. Collagen" in der Universitätsbibliothek Paderborn, 09. Juni 2015: http://www.uni-paderborn.de/nachricht/70051
Eröffnungsvortrag zur Ausstellung in der Verbandsgemeinde Meisenheim zu dem Thema "Workshops mit syrischen Mädchen".
Weitere Vorträge
Vortrag und Workshop zu "Vielfalt, Erbe und Kunstpädagogik" an der Internationalen Akademie in Berlin im Rahmen der Reihe "Welterbe und kulturelle Vielfalt in Theorie und pädagogischer Praxis" an dem Institut Heritage Studies in Berlin, 15. Januar 2015.
Vortrag im Islamischen Museum Berlin im Rahmen des "Syrian Heritage Project" zu "Welterbestätten als Orte von Mediation und Versöhnung", 10. September 2015.
Vorstellung des Museumskofferprojektes für das Memory of the World Register vor der 38. Generalkonferenz der UNESCO, Paris, 11. November 2015: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/75222/
Tagungen
Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 06. Februar 2015 an der Humboldt-Universität Berlin http://www.uni-paderborn.de/na... und http://www.uni-paderborn.de/nachricht/67171/
Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 06. November 2015 an der Universität Augsburg (https://www.uni-paderborn.de/nachricht/75581/).
Ausrichtung und Organisation der Tagung der "SCEarR Working Group Schools" des Sub-Comitee on Education and Research des UNESCO Memory of the World am 20. und 21. Dezember 2015 in Padeborn (https://www.uni-paderborn.de/n... und https://www.uni-paderborn.de/nachricht/77331/).
2014
Das Letter-ART Projekt „Remember 1914-18. Kunst. Krieg. Frieden“ / siehe Download Materialien
In Erinnerung an die traditionelle Kunst des Briefeschreibens, die Feldpostkarten und die Einzugs- und Todesbenachrichtigungen im Ersten Weltkrieg möchte das Letter-ART Projekt „Remember 1914-18. Kunst. Krieg. Frieden“ den Opfern des Ersten Weltkrieges gedenken, zum Nachdenken über die Folgen von Krieg anregen und somit den Friedensgedanken fördern. Das Projekt ist in die Kategorien Landschaft, Menschen, Tiere und Gedenken/Frieden gegliedert, aus denen die KünstlerInnen, Studierenden, SchülerInnen ihre individuellen Konzepte entwickeln können.
Letter-ART-Ausstellungen - Eröffnungreden
05. Februar 2014. Universität Paderborn.
01. April 2014. UNESCO-Welterbe Erzbergwerk Rammelsberg (Goslar).
01. Juni 2014. UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein (Essen)
28. September 2014. St. Marien Kirche in Bonn.
23. Oktober 2014. Studiobühne Universität Paderborn.
__________________________________________________________________________
Januar: „Ein Koffer voller Wissen“ – Kunstvorlesung für die Kinderuni in Soest
Eröffnungsvortrag am 29. April 2014 zur Ausstellung „Bunte Fossilcollagen – Kunst im Welterbe Grube Messel“.
Eröffnungsvortrag zur Molino-Kunstausstellung „Von Paderborn nach Andalusien – ein Vierteljahrhundert Molino-Winkler-Stipendium“ am 11.11.2014 in der Universitätsbibliothek Paderborn.
Mai: Vortrag „Projekte: Letter-ART Remember 1914/Rom. Communicating a Chapel“ im Rahmen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bad Wildungen (Kellerwald)
Oktober: Vortrag „Remember 1914-1918. Exemplarische Positionen von KünstlerInnen“ zur Eröffnung des Emeriti-Treffens der Universität Paderborn im Kunst- Silo der Universität Paderborn.
Tagungen
Organisation der Tagung des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 23. Mai 2014 in Bad Wildungen (Kellerwald).
2013
März: Gemeindeverbund Bad Sobernheim: „Das Marienbild im 19. Jahrhundert“.
Februar: Bildungsverbund Meisenheim am Glan: „Die Geschichte der Tapete“.
April: Eröffnungsvortrag: „Antiquariate heute“. Universitätsbibliothek Paderborn: Ausstellung von Fotografien (Jutta Ströter-Bender) und Aquarellen (Anika Schwediwy) in der Mephisto - ein Antiquariat in Paderborn (23. April - 21. Mai 2013).
April: Universität Paderborn: Tagung Kleine Form, Vortrag "Modelle. Materialität und Repräsentation".
Mai: Schloss Wilhelmshöhe in Kassel: Diskussionsrunde (auf dem Roten Sofa) mit Dr. Hermann Schefers (Welterbestätte Kloster Lorsch) „Chancen der Welterbebildung“.
Juni: Schloss Corvey: „Das Letter-ART Projekt Remember 1914-1918“. Arbeitskreis World Heritage Education, Schirmherrschaft Deutsche UNESCO Kommission.
Juni: Schloss Corvey: „Welterbebildung in der Region“.
Juli: Universität Hannover: „Europäische Welterbestätten in der Kulturvermittlung“, Tagung: Kulturbewusstsein in Europa.
Oktober: Iwalewa-Haus, Universität Bayreuth: “Communicating African Art in Bayreuth”. The first years of Iwalewa-House. Tagung zur Geschichte des Iwalewa-Hauses und dem Kurator Ulli Beier.
Oktober: FU Berlin: „Potenziale in der World Heritage Education“: Forum „Über dem Umgang mit kulturellem Erbe, Naturerbe und der Erinnerung in der Globalisierung: Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Curriculum-Entwicklung“.
November: Gemeindeverbund Bad Münster am Stein: „Das Marienbild im 19. Jahrhundert“.
Tagungen
Organisation der Tagung. 14. Juni 2013. Arbeitskreis World Heritage Education. Schloss Corvey.
Think Tank. Summer Academy. 7. Juli TU Cottbus. Celebrate the 10th anniversary of the UNESCO Chair in Heritage Studies.
2012
Februar: Detmold. OWL Kulturkonferenz: Daily Painting. Kommunikation von regionaler Kunst und Kultur. Ein Projekt im Fach Kunst der Universität Paderborn.
April: Tunis. Musée du Bardo. Eurolog-Symposium “World Heritage Education. Arts and Research. Intercultural Communication through Material Culture and Arts”.
April: Gütersloh. Sparkasse. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Molino Preisträger 2011.
April: Schloss Corvey. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
Mai: Berlin. Bode-Museum. 4. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „World Heritage Education. Arts and Research. 10 Jahre Museumskofferprojekt (2002-2012). Kommunikation durch materielle Kultur und Kunst".
Oktober: Dresden. Bundeskongress der Deutschen Kunstpädagogik "Traditionen. Kulturerbe. Kunstpädagogik. Partizipation.".
November: Essen. Augustinum Seniorenresidenz. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
Tagungen
Mitkoordination der 4. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education (4.Mai 2012) im Bode-Museum, UNESCO Welterbe Museumsinsel. Überreichung eines digitalen Bildungsportals an die Museumsinsel:
www.unesco.de/6968.html (Stand 24.7.2012, 12:00 Uhr)
April: Gütersloh. Sparkasse. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Molino Preisträger 2011.
April: Schloss Corvey. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
Mai: Berlin. Bode-Museum. 4. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „World Heritage Education. Arts and Research. 10 Jahre Museumskofferprojekt (2002-2012). Kommunikation durch materielle Kultur und Kunst".
Oktober: Dresden. Bundeskongress der Deutschen Kunstpädagogik "Traditionen. Kulturerbe. Kunstpädagogik. Partizipation.".
November: Essen. Augustinum Seniorenresidenz. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
2011
März: Ulm. St. Michael. Fastenpredigt „Symbolsprache der Engel“.
April: Gütersloh. Sparkasse. Festrede zur Eröffnung der Ausstellung: Molino Preisträger 2010.
April: Schloss Corvey. Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung: Museumskoffer für das Welterbe der UNESCO.
Mai: Pädagogische Hochschule Heidelberg. 1. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „Perspektiven in der World Heritage Education“.
Juni: Emmenthal (Schweiz). Swedenborg Institut. Jahrestagung „William Blake und Emanuel Swedenborg“.
November: Universität Paderborn. 2. Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education „Projekte in der World Heritage Education“.
2010
Mai: "Eröffnungsvortrag zur Ausstellung" "Un musee dans la valise" (03.-07.05.) UNESCO Hauptgebäude Paris
Juni: "Madame de Pompadour als Kulturpolitikern". Stiftungsuniversität Hildesheim, 18.6.
Oktober: "Globales Lernen und Weltkulturerbe der UNESCO" bei der Jahrestagung der deutschen UNESCO-Welterbestätten am 14.10. in der Zeche Zollverein Essen
2009
Januar: Universität Augsburg, Kongress: Jugendkultureller Ausdruck, Mythologie und Medienkultur. Kinderzeichnungen der 80ger Jahre
2008
Mai: Zeche Zollverein, Ausstellungseröffnung zu Museumskoffern: Die Zeche im Koffer
März: Berlin, Tagung der Lehrerverbände mit dem MBF, Best Pratice in der Lehrerbildung: Das Paderborner Museumskofferprojekt zum Weltkulturerbe der UNESCO
November: VHS-Lippstadt, Engel in der christlichen Kunst
2007
Januar: VHS-Lippstadt, Das Weltkulturerbe der UNESCO in NRW
April: Eisenach, Thillms, Institut für Lehrerbildung Thüringen, Jahrestagung der UNESCO-Schulen aus Hessen und Thüringen, Museumskoffer und Welterbepädagogik
Juni: Universität Dortmund, Fach Kunst, Das UNESCO-Welterbeprojekt im Kunstunterricht
November: Kassel, Verein der Bürger für das Weltkulturerbe, Perspektiven der Welterbepädagogik
2006
Oktober: Jahrestagung der UNESCO-Welterbestätten, Koblenz, Museumskoffer zum Welterbe
2005
April: Swedenborg Institut Zürich, Fragestellungen zur christlichen Ikonographie
April: Universität Erfurt, Institut für Kunst, Museumskoffer und das Weltkulturerbe der UNESCO
2004
Juni: Tagung: Welt - Kunst - Pädagogik. Kunstvermittlung zwischen westlichen Kunstkonzepten und globalen Fragestellungen, Evangelische Akademie Loccum, Das Weltkulturerbe der UNESCO. Ein Projekt im Fach Kunst
2003
Februar: Paderborner Grundschultag (PLAZ), Museumskoffer - Ästhetische Projekte zum Welterbe
Juni: Tagung der UNESCO-Welterbestätten im Schloss Augustusburg, Brühl, Das Welterbeprojekt im Fach Kunst der Universität Paderborn
Juni: IEMAN, Universität Paderborn, Das Welterbeprojekt, mit Dr. Hermann Schefers, Welterbestätte Kloster Lorsch
November: Universität Paderborn, Kunstpädagogik - Tagung, Das Welterbeprojekt
November: Festvortrag in der Friedrich von Spee Schule, Kulturelles Erbe im Kunstunterricht
2002
Humboldt Universität Berlin, Tagung zur Ästhetischen Sozialisation, Bildschirmspiele und Mythologie, März 2002.
2000
Institut für Kunstpädagogik. Universität Frankfurt. In der Vorlesungsreihe von Frau Prof. Dr. Sievert, Weltkunst im Leben. Weitgereiste ästhetische Erfahrungen, Mai 2000.
1999
Universität Saarbrücken/Institut für Kunstpädagogik, Bund deutscher Kunsterzieher/innen, Landesverband Kunstpädagogischer Tag: Die Neuen Medien und Kunstunterricht, Bildschirmspiele - die getrennte ästhetische Sozialisation von Jungen und Mädchen, März 1999.
1998
Universität Gießen/Institut für Kunstpädagogik, Bund deutscher Kunsterzieher/innen, Landesverband Kunstpädagogischer Tag: Chancen und Grenzen der Neuen Medien und Kunstunterricht, Vortrag und Workshop, Zur ästhetischen Wirkung von Bildschirmspielen auf Kinder- und Jugendliche, März 1998.
Musée d'Art Contemporain de Lyon Forum "L'Art Contamporain: Champs artistiques, critères et reception", Les ressorts de la vitalitè de l'art contemporain en Afrique, Oktober 1998.
1996
Oktober: München/ Tagung interaktiv (W. Zacharias), Zur Ästhetischen Sozialisation durch Bildschirmspiele.
WS 1996/ 1997
Pädagogische Hochschule, Erfurt: Institut für Kunstwissenschaften, Zur Ästhetischen Sozialisation durch Neue Medien.
WS 1996/ 1997
Pädagogische Hochschule, Erfurt: Institut für Kunstwissenschaften, Zur Ästhetischen Sozialisation durch Neue Medien.
WS 1994/1995
Universität Koblenz-Landau, Inszenierungen von Weiblichkeit in der Bildenden Kunst.
WS 1993/1994
Universität Frankfurt, Institut für Kunstpädagogik, Zeitgenössische Künstlerinnen in Afrika zwischen Kunsthandwerk und Galerie-Kunst.
1993
Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Spirituelle Kunst aus der »Dritten Welt«, Januar 1993.
1992
Museum Rietberg, Zürich Tagung "The Yoruba Artist Today", The Art of Rufus Ogundele, Januar 1992.