Aktuelles


Article preview image
Foto (Steffen Schützwohl): Die Teilnehmenden der Tagung „World Heritage Education – Allianzen, Netzwerke, Kooperationen“ in Bamberg.

Erfolgreiche Tagung des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bamberg

24.02.2020

Am Freitag, 7. Februar, fand das 11. Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bamberg statt, UNESCO-Welterbe seit 1993. Dr. Christian Lange, Bürgermeister von Bamberg, begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung, die unter dem Leitthema „World Heritage Education – Allianzen, Netzwerke, Kooperationen“ durchgeführt wurde. Vertreter*innen deutscher UNESCO-Welterbestätten, UNESCO-Projektschulen und Akteure der Welterbepädagogik aus den Wissenschaftsbereichen Geographie, Kunst, Biologie, Geschichte, Kulturtourismus und Ethnologie diskutierten bei der Tagung aktuelle Fragestellungen, Diskurse und Tendenzen sowie neue Positionen im Bereich der Welterbepädagogik.

Initiiert und organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender, Fach Kunst der Universität Paderborn, Prof. Dr. Peter Dippon, International School of Management (ISM) in Stuttgart, Claudia Schwarz und dem Verein der Deutschen Welterbestätten e. V. Der Verbund kooperiert mit der Deutschen UNESCO-Kommission.

Von den Beteiligten der Universität Paderborn (Fach Kunst) moderierten und referierten Ströter-Bender (Bildungsbeauftragte für das Weltdokumentenerbe), Dr. Sabine Weichel-Kickert und die Promovendinnen Viviane Bierhenke und Annabel Drolshagen, die eine neue Start-up-Idee zur Vermittlung des Welterbes vorstellten.

Der Arbeitskreis besteht seit 2009 mit dem Ziel, durch weitere Diskurse und Verknüpfungen aktuelle Vermittlungskulturen und Methoden in der Welterbe-Bildung aufzuzeigen und in einem Konsens Forschungsperspektiven an den Schnittstellen von Hochschulen, Schulen, UNESCO-Welterbestätten und Museen mit neuen Netzwerken zu öffnen. Eine Initiative dieser Art ist in der deutschen Hochschullandschaft bisher einmalig. Als solche reagiert sie mit Grundlagenforschung auf den wachsenden Bedarf einer wissenschaftlichen Vertiefung der Bildungspraxis an den verschiedenen Welterbestätten.

Foto (Stadt Bamberg): Bei der Tagung diskutierten die …
Weiterlesen →

Weitere Nachrichten


Article preview image

Kommentare aus dem Besucherbuch zur Ausstellung "Remember 1914-1918. Kunst. Krieg. Frieden" in Sainte Anne d´Auray

05.12.2017

„Dankbarkeit dafür, dass uns ein kleiner Teil der Basis Europas gezeigt wurde.“ «Gratitude pour nous avoir offert un bout du socle de l’Europe!» Oft genannte Begriffe - wunderschön - beeindruckend - bewegend - schön - grandios - Bravo - Danke Mots souvent mentionnés: - magnifique - impressionnant - émouvante - belle - grandiose - bravo - merci „Ein großer Dank für diese Ausstellung, die an die Erinnerungen dieses Krieges …

Weiterlesen →

Article preview image

Welterbe im Koffer - Ausstellung mit Museumskofferobjekten sowie Malerei von Studierenden der Universität Paderborn in der Arche Nebra

04.12.2017

Am 2. Dezember 2017 wird in der Arche Nebra, dem Besucherzentrum zum UNESCO-Welt-Dokumentenerbe ‚Himmelsscheibe von Nebra‘, eine Ausstellung mit mehr als 30 Museumskoffern und darüber hinaus Malerei zum Thema „Das Verschwinden der Nacht“ eröffnet. Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als die älteste konkrete Darstellung des Nachthimmels der Welt und wird auf ein Alter von 3.600 Jahren geschätzt. Sie wurde 1999 von Raubgräbern auf dem Mittelberg im mittleren Unstruttal, im Süden …

Weiterlesen →

Article preview image
Vorne (links nach rechts): Prof. Dr. Kunibert Bering, Kunstakademie Düsseldorf; Prof. Dr. Jutta …

TeilnehmerInnen der internationalen Tagung "Childhood in Danger" - Kinderzeichnungen und das Weltdokumentenerbe

14.11.2017

TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zur historischen Kinderzeichnungsforschung„Childhood in Danger“ – Kinderzeichnungen des 20. Jahrhunderts und das Weltdokumentenerbe.Kunstakademie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Paderborn.

Weiterlesen →

Article preview image
Foto: © LWL/Nils Wolpert: Freuen sich über die gelungene Ausstellung: Michael Pavlicic, der erste …

Erfolgreiche Eröffnung der Museumskoffer-Ausstellung „Ein Dom zum Anfassen“ in der Paderborner Kaiserpfalz

13.11.2017

Das prämierte Museumskoffer-Projekt der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Lehrstuhl für Kunst und ihre Didaktik (Malerei) am Institut für Kunst, widmet sich seit vielen Jahren der Vermittlung von wertvollen Kulturdenkmälern anhand von einzigartigen Miniaturmuseen, die einen künstlerischen Zugang zu ausgewählten Themen ermöglichen. Aus Anlass des Jubiläumsjahres des Domes und der Bartholomäuskapelle in Paderborn präsentieren nun Kunststudierende der hiesigen …

Weiterlesen →

Article preview image
Foto: Copyright Prof. Andrea Karpati

„Childhood in Danger“. Kinderzeichnungen des 20. Jahrhunderts und das Weltdokumentenerbe

09.11.2017

Internationale Tagung zur historischen Kinderzeichnungsforschung der Universität Paderborn und der Kunstakademie Düsseldorf Kinder- und Jugendzeichnungen haben im Laufe des 20. Jahrhunderts die Gesellschaft in authentischer und kultureller Weise mitgeprägt. Bis heute verzeichnet das „Memory of the World“ – das UNESCO-Weltdokumentenregister jedoch keine von Kindern und Jugendlichen erstellten Dokumente. Um auf dieses Desiderat hinzuweisen und repräsentative Werke für eine Aufnahme in das …

Weiterlesen →

Presse zur Ausstellung "Ein Dom zum Anfassen - Museumskoffer für Paderborn"

30.10.2017

Der Pressebericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zur Museumskoffer-Ausstellung "Ein Dom zum Anfassen - Museumskoffer für Paderborn" vom 25. Oktober bis 21. Januar in der Paderborner Kaiserpfalz:http://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=43269

Weiterlesen →

Article preview image
Copyright by Jutta Ströter-Bender

Verlängerung der Ausstellung "REMEMBER 1914 – 1918. Kunst. Krieg. Frieden" bis 14. November 2017.

30.10.2017

« REMEMBER 1914 – 1918. L’ART, LA GUERRE, LA PAIX » se prolonge jusqu'au mardi 14 novembre 2017. Installée sur l’espace commémoratif de Sainte Anne d’Auray, cette exposition ART POSTAL européenne, sous emblème UNESCO, marque la commémoration du Centenaire de la Guerre 1914-1918. Un temps supplémentaire pour venir ou revenir voir ces 1 000 œuvres lettres d'art inédites réalisées par un ensemble de jeunes d’origines et d’horizons différents, universitaires et scolaires, d'Allemagne, de Belgique …

Weiterlesen →

Die Französische Presse über die Ausstellung "Remember 1914-1918. L'art dans la guerre"

10.10.2017

Link zu dem Pressetext

Weiterlesen →

Article preview image

Museumskofferausstellung in Paderborn

16.09.2017

„Ein Dom zum Anfassen – Museumskoffer für Paderborn“ Ausstellungseröffnung Mittwoch, den 25. Oktober 201718:00 Uhr Museum in der KaiserpfalzAm IkenbergPaderborn Anlässlich des 1.000-jährigen Jubiläums des Paderborner Doms und der Bartholomäuskirche zeigen Kunststudierende der Universität Paderborn in der Ausstellung ihre Interpretation bedeutender westfälischer Kulturdenkmäler mit Museumskoffern.

Weiterlesen →

Buchpublikation zu historischen und aktuellen Kinderzeichnungen

16.09.2017

In diesem Grundlagenwerk stellen wir aktuelle Untersuchungsergebnisse aus der langjährigen Forschungswerkstatt zum Bereich Kinder- und Jugendzeichnung vor. Link zu dem Pressetext

Weiterlesen →