Aktuelles

Erfolgreiche Tagung des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bamberg
24.02.2020
Am Freitag, 7. Februar, fand das 11. Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bamberg statt, UNESCO-Welterbe seit 1993. Dr. Christian Lange, Bürgermeister von Bamberg, begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung, die unter dem Leitthema „World Heritage Education – Allianzen, Netzwerke, Kooperationen“ durchgeführt wurde. Vertreter*innen deutscher UNESCO-Welterbestätten, UNESCO-Projektschulen und Akteure der Welterbepädagogik aus den Wissenschaftsbereichen Geographie, Kunst, Biologie, Geschichte, Kulturtourismus und Ethnologie diskutierten bei der Tagung aktuelle Fragestellungen, Diskurse und Tendenzen sowie neue Positionen im Bereich der Welterbepädagogik.
Initiiert und organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender, Fach Kunst der Universität Paderborn, Prof. Dr. Peter Dippon, International School of Management (ISM) in Stuttgart, Claudia Schwarz und dem Verein der Deutschen Welterbestätten e. V. Der Verbund kooperiert mit der Deutschen UNESCO-Kommission.
Von den Beteiligten der Universität Paderborn (Fach Kunst) moderierten und referierten Ströter-Bender (Bildungsbeauftragte für das Weltdokumentenerbe), Dr. Sabine Weichel-Kickert und die Promovendinnen Viviane Bierhenke und Annabel Drolshagen, die eine neue Start-up-Idee zur Vermittlung des Welterbes vorstellten.
Der Arbeitskreis besteht seit 2009 mit dem Ziel, durch weitere Diskurse und Verknüpfungen aktuelle Vermittlungskulturen und Methoden in der Welterbe-Bildung aufzuzeigen und in einem Konsens Forschungsperspektiven an den Schnittstellen von Hochschulen, Schulen, UNESCO-Welterbestätten und Museen mit neuen Netzwerken zu öffnen. Eine Initiative dieser Art ist in der deutschen Hochschullandschaft bisher einmalig. Als solche reagiert sie mit Grundlagenforschung auf den wachsenden Bedarf einer wissenschaftlichen Vertiefung der Bildungspraxis an den verschiedenen Welterbestätten.
Foto (Stadt Bamberg): Bei der Tagung diskutierten die …Weitere Nachrichten

"Letter-Art und Wissensbilder: Eine Collage der Montanregion Marienberg"
03.07.2018
Welterbebildung im Erzgebirge durch die Universität Paderborn Bereits 2015 widmeten sich die Schüler*innen des Gymnasiums Marienberg während ihrer Projektwoche dem Thema Montanregion und der Bewerbung zum UNESCO-Welterbe. In diesem Jahr hat Chris Tomaszewski, der Künstler und Promovend der Universität Paderborn, Fach Kunst, Teilnehmer am Arbeitskreis World Heritage Education, in Zusammenarbeit mit der Welterbekoordination Sachsen, Technische Universität Bergakademie Freiberg und den …

„Wie Männer kunstpädagogische Fachgeschichte schrieben – und warum Frauen in diesem hart umkämpften Territorium wenig Platz finden“
30.05.2018
Vortrag von Johanna Tewes am 5. Juni 2018 um 16.30 Uhr im Zeichensaal des Kunst-Silos im Rahmen der Museumskoffer Werkstatt „Historische Kinder- und Jugendzeichnungen“ von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender. In ihrer Dissertation befasste sich Dr. des. Johanna Tewes, Gymnasiallehrerin und Fachleiterin Bildende Kunst am Walddörfer-Gymnasium in Hamburg sowie Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg mit der Geschichte der Kunstpädagogik. Dabei liest sich die Fachgeschichte des 20. Jahrhunderts in …

Archiv-Netzwerk zum UNESCO-Antrag Historische Kinder-und Jugendzeichnungen trifft sich in Budapest
30.05.2018
Am 24. Mai 2018 fand in Budapest in der Child and Youth Art Gallery, Deák17 und im National Museum of Education ein Treffen von Mitgliedern des International Research and Archives Network Children’s and Young Peoples’s Drawings „Historical Documents of War and Peace” statt. Dieser internationale Verbund hat im Mai 2018 bei der Deutschen UNESCO-Kommission ein Exposé zur Aufnahme bedeutender historischer Kinder- und Jugendzeichnungen des 20. Jahrhunderts für das UNESCO-Weltdokumentenerbe …
Arbeitsbesuch der NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen an der Universität Paderborn
07.05.2018
Mehr dazu unter: www.uni-paderborn.de/nachricht/86838/

Sharing Heritage. Orte. Räume, Objekte in der Kunstvermittlung - Vortrag von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender an der TU Dortmund
10.04.2018
"Sharing Heritage: Objekte, Prozesse, Akteure" lautet der Titel der Tagung, in dessen Rahmen Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender einen Vortrag zu "Orte. Räume. Objekte in der Kunstvermittlung" halten wird. Die Tagung wurde konzipiert und organisiert von der TU Dortmund und der Universität Heidelberg und findet vom 18. bis zum 20. April 2018 an der TU Dortmund statt. Sie steht im Zeichen des europäischen Kulturerbejahres 2018 und wird gefödert von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im …

Ankündigung zum Vortrag von Bashar Shammout zu "Kunst und Widerstand. Das palästinensische Künstler-Ehepaar Tamam El-Akhal und Ismail Shammout"am 24. April 2018 im Kunst-Silo
10.04.2018
Am 24. April 2018 wird Bashar Shammout im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender "Museumskoffer und historische Kinderzeichnungen" einen exzeptionellen Vortrag zu "Kunst und Widerstand. Das palästinensische Künstler-Ehepaar Tamam El-Akhal und Ismail Shammout" halten. Beginn ist um 18.15 Uhr im Zeichensaal S 2.106 des Kunst-Silos.

Veröffentlichung zu den Externsteinen
21.03.2018
Artikel zur Buchvorstellung des Bandes "Die Externsteine zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung" in der Lippischen Landes-Zeitung vom 16.03.2018. Mit freundlicher Genehmigung der Lippischen Landes-Zeitung. Copyright: Lippische Landes-Zeitung, Kai Brandebusemeyer.

"Sprechende Wände - Die Tapeten von Schloss Corvey" - Impulsvortrag von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender im Rahmen des Arbeitstreffens "WIE WOHNEN?"
30.01.2018
„WIE WOHNEN?“ – Interdisziplinäres Arbeitstreffen an der Schnittstelle von Mode, Textildesign und Medien Am 2. Februar 2018 findet an der Universität Paderborn (H7.140, H7.130) das interdisziplinäre Arbeitstreffen „WIE WOHNEN?“ statt. Die im Vermittlungsmodul des Fachs Textil initiierte Veranstaltung nähert sich dem Thema Wohnen anhand folgender Leitgrafen an: Wie textil / technisch / medial wohnen wir? Im Rahmen des Arbeitstreffens hält Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender von 10.30 bis 11.00 Uhr …

Vortrag und Lesung "Welterbe im Koffer" in der Arche Nebra
04.01.2018
Themenabend zur Museumskoffer-Ausstellung in der Arche Nebra am 27. Januar 2018 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender zu "Ein Museumskoffer und kreative Kommentare zur Himmelsscheibe von Nebra. Aktuelle Methoden in der Welterbe-Bildung".

Weihnachtsausstellung „In Schichten malen und denken: Kunst trifft Montanarchäologie“
19.12.2017
In enger Kooperation mit Gesine Reimold, Museumspädagogin der UNESCO-Welterbestätte Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar (Harz), und der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, zusammen mit der Leiterin Katharina Malek MA, wurde im Frühjahr 2017 in der Werkstatt Malerei von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, begleitet durch den Gastdozenten und Künstler Chris Tomaszewski, das Seminar und die Exkursion „Werkstatt Malerei: In Schichten malen, denken und …