
Children and youth drawings are documents
Children and youth drawings can be seen and read as authentic and important documents of serious events and social changes, of conflicts, wars, flight, expulsion and genocides. In diverse dimensions and direct perspectives, they open new insights on historical events, especially several conflicts, often as interface between drawing and handwriting. Especially drawings of young people are representing more than many other sources and documents an essential insight in an stage of life, in which happen the decisive developments for the future perspectives of the world.
An international archive network started 2017 with a new research programme and innovative impulse for education.
Press reports:
- http://www.convivio-mundi.de/texte-bibliothek/bildung/historische-und-aktuelle-kinderzeichnungen.html
- https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/aktuelles/news-single/news/teilnehmerinnen-der-internationalen-tagung-childhood-in-danger-kinderzeichnungen-und-das-weltdok/
- https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/85639/
- http://www.uni-paderborn.de/nachricht/85038/
- https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/aktuelles/news-single/news/kinderzeichnungen-und-das-weltdokumentenerbe-1/
Further informations will follow soon.
Forschungsprojekt zu historischen Kinderzeichnungen
Kinder- und Jugendzeichnungen haben im Laufe des 20. Jahrhunderts in authentischer
Weise und in unmittelbarer Bildsprache die gesellschaftlichen Umbrüche,
den dramatischen Wandel vieler Gesellschaften, Krieg, Leid und
Vertreibung wie aber auch die unbeschwerten Momente der Kindheit,
Sehnsüchte und Friedensgefühle aus den Perspektiven von Heranwachsenden
formuliert.
Als historische Dokumente und Quellen verweisen somit Kinder- und Jugendzeichnungen nicht nur auf individuelle Erfahrungen, sondern auch auf den jeweiligen Zeitgeist, auf Weltbilder, Indoktrinationen und Vorstellungen – sowie auf die wechselvolle Geschichte der Lehrpläne und ihrer Inhalte in der Geschichte der Bildungssysteme, vor allem auch der Schule.
Dem Engagement von Erziehungsberechtigten, LehrerInnen und Betreuenden ist es zumeist zu verdanken, dass zahlreiche Kinder- und Jugendzeichnungen in gesellschaftlichen Krisen und Kriegssituationen als wertvolle Dokumente erachtet, bewahrt und oft unter schwierigen Umständen der Nachwelt überliefert wurden. In verschiedenen Forschungszweigen wurde inzwischen die Dimensionen der bestehenden Bestände von historischen Kinder- und Jugendzeichnungen in den weltweit verstreuten Archiven als ein bedeutendes wie schützenswertes Kulturgut erkannt, das in seiner Vielfalt die Sehweisen ganzer Generationen und der damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen widerspiegelt. Diese Sammlungen von historischen Kinderzeichnungen widmen sich ebenso authentischen wie bedeutenden Dokumenten ästhetischen Gestaltens und Schreibens vor der Digitalisierung (bis in die Jahre 1995 hinein) und denen mit ihr einhergehenden gravierenden Veränderungen auf die Kindheit. Für eine zukünftige Bildungsarbeit und für interdisziplinäre Forschungen sind diese Bestände von hoher Relevanz.
https://www.uni-paderborn.de/nachricht/92690/
- http://www.convivio-mundi.de/texte-bibliothek/bildung/historische-und-aktuelle-kinderzeichnungen.html
- https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/aktuelles/news-single/news/teilnehmerinnen-der-internationalen-tagung-childhood-in-danger-kinderzeichnungen-und-das-weltdok/
- https://www.uni-paderborn.de/en/nachricht/85639/
- http://www.uni-paderborn.de/nachricht/85038/
- https://kw.uni-paderborn.de/fach-kunst/kunst-und-ihre-didaktik-malerei/aktuelles/news-single/news/kinderzeichnungen-und-das-weltdokumentenerbe-1/