Erfolgreiche Eröffnung der Museumskoffer-Ausstellung „Ein Dom zum Anfassen“ in der Paderborner Kaiserpfalz

Das prämierte Museumskoffer-Projekt der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Lehrstuhl für Kunst und ihre Didaktik (Malerei) am Institut für Kunst, widmet sich seit vielen Jahren der Vermittlung von wertvollen Kulturdenkmälern anhand von einzigartigen Miniaturmuseen, die einen künstlerischen Zugang zu ausgewählten Themen ermöglichen.

Aus Anlass des Jubiläumsjahres des Domes und der Bartholomäuskapelle in Paderborn präsentieren nun Kunststudierende der hiesigen Universität in der Ausstellung „Ein Dom zum Anfassen“ seit dem 25. Oktober 2017 diese Museen im Kleinen zu unterschiedlichen historischen Aspekten der beiden jubilierenden Paderborner Bauwerke.

Die mit großem Erfolg angelaufene Ausstellung entstand auf gemeinsame Einladung des Museums in der Kaiserpfalz und des Paderborner Domkapitels und wurde feierlich mit Ansprachen von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Dr. Martin Kroker, Leiter des Museums in der Kaiserpfalz, Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, Michael Pavlicic, 1. stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung, und Volker Schultze vom Stadtplanungsamt der Stadt Paderborn, eröffnet.

Präsentiert werden 18 einzigartige Koffer u. a. zur Baugeschichte von Dom und Kapelle, dem Drei-Hasen-Fenster des Domes, den Dom-Heiligen Meinolf und Liborius und den dortigen Glocken. Die Koffer und die darin enthaltenen Objekte eröffnen neue Sehweisen und Perspektiven aus künstlerischer Sicht und ermöglichen durch ihre Materialität und Inszenierung einen Zugang für Erwachsene wie auch Kinder.

Aline Behrens beispielsweise zeigt ausgewählte, repräsentative Materialien zu den Glocken im hohen Dom zu Paderborn und thematisiert schwerpunktmäßig die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Glocken aus Bronze, Messing, Porzellan, Wachs und verschiedene Glockenformen sowie Fachliteratur, originale Fotos aus der Nachkriegszeit und ein Radio mit den Glockengeräuschen des Domes vermitteln auf sinnliche Weise die Geschichte der Glocken. Durch vielfältige Arbeitsmaterialien können zudem selbstständig Glocken hergestellt werden.

Die Ausstellung wird noch bis zum 21. Januar 2018 in der Paderborner Kaiserpfalz gezeigt und umrahmt durch museumspädagogische Programme, Führungen und Mitmachaktionen für verschiedene Altersgruppen.