Dialoge mit ENGELN. Der Paderborner Dom von A – Z. Ausstellung der Werkstätten Malerei und Illustration des Faches Kunst im Hohen Dom zu Paderborn. 11. Juli bis zum 18. Juli 2018
Das Jahr 2018 ist das Jahr des Europäischen Kulturerbes. Unter der Maxime "Sharing Heritage" soll das Bewusstsein für das kulturelle Erbe der Regionen und dessen Bewahrung gefördert werden. Gleichzeitig feiert der Hohe Dom zu Paderborn am 22. Juli 2018 sein 950-jähriges Weihejubiläum. Aus diesem Anlass fanden im Sommersemester 2018 im Fach Kunst der Universität Paderborn zwei Werkstatt Seminare für Malerei und Illustration in Kooperation mit dem Domkapitel statt, verbunden mit dem Ziel, die Bedeutung des Doms in seiner historischen Dimension wie in seiner aktuellen Präsenz in ein breiteres Bewusstsein zu rufen und mit Blick auf „Sharing Heritage“ Fragen nachzugehen, wie „Was können wir am regionalen Kulturerbe neu entdecken und lernen und wie können wir unseren Blick für unsere unmittelbare Umgebung erweitern?
Die Werkstatt Malerei unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender widmete sich im Hinblick darauf künstlerischen Dialogen mit den Engeln im Paderborner Dom. Angeblich sind im Dom insgesamt 979 Engeldarstellungen in den Seitenkapellen, auf den Grabmälern, den Glasfenstern, Mosaiken und den liturgischen Geräten zu entdecken. Dabei findet sich eine Fülle von unterschiedlichen Engeltypologien, die eine Einführung in die christliche Engelikonographie und Spiritualität ermöglichen. Das Seminar näherte sich dabei mit künstlerischen Strategien aus der Malerei der Engelmotivik an und entwarf auf großformatigen Packpapier-Bahnen unterschiedlichste Engelsdarstellungen.
In der Werkstatt Illustration „Den Paderborner Dom von A bis Z erleben, erkunden und illustrieren“ wiederum stand das Medium des Bilderbuches als künstlerisches Ausdrucksmittel im Fokus. Die Dozentin Larissa Eikermann entwickelte in gemeinsamer Seminararbeit mit den Studierenden zu jedem Buchstaben des Alphabets einzelnen Themen rund um den Paderborner Dom, die anschließend illustrativ als Bilderbuchseite umgesetzt wurden. Die Intention war es, die Vielfalt des regionalen Kulturerbes des Paderborner Domes didaktisch als traditionelles Bilderbuch zugänglich zu machen.
Die künstlerischen Arbeiten der beiden Seminare werden nun in Kooperation mit dem Metropolitankapitel des Hohen Doms zu Paderborn im Hasenkamp und Atrium des Gotteshauses präsentiert.

Die Ausstellung wird am 10. Juli 2018 um 17 Uhr offiziell im Hohen Dom zu Paderborn eröffnet. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

Weiter Nachrichten
24.02.2020 Forschungskooperation zu historischen Kinderzeichnungen in Rom
24.02.2020 Modellprojekt „Artist in World Heritage“ mit dem Fach Kunst ab 8. Oktober im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal
24.02.2020 Ein Museumskoffer zum Paderquellgebiet - Schenkung für das Stadtmuseum
24.02.2020 „Learning from the past for future generations“ – Tagung des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in der GRIMMWELT Kassel
29.01.2019