Aktuelles

Erfolgreiche Tagung des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bamberg
24.02.2020
Am Freitag, 7. Februar, fand das 11. Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bamberg statt, UNESCO-Welterbe seit 1993. Dr. Christian Lange, Bürgermeister von Bamberg, begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung, die unter dem Leitthema „World Heritage Education – Allianzen, Netzwerke, Kooperationen“ durchgeführt wurde. Vertreter*innen deutscher UNESCO-Welterbestätten, UNESCO-Projektschulen und Akteure der Welterbepädagogik aus den Wissenschaftsbereichen Geographie, Kunst, Biologie, Geschichte, Kulturtourismus und Ethnologie diskutierten bei der Tagung aktuelle Fragestellungen, Diskurse und Tendenzen sowie neue Positionen im Bereich der Welterbepädagogik.
Initiiert und organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender, Fach Kunst der Universität Paderborn, Prof. Dr. Peter Dippon, International School of Management (ISM) in Stuttgart, Claudia Schwarz und dem Verein der Deutschen Welterbestätten e. V. Der Verbund kooperiert mit der Deutschen UNESCO-Kommission.
Von den Beteiligten der Universität Paderborn (Fach Kunst) moderierten und referierten Ströter-Bender (Bildungsbeauftragte für das Weltdokumentenerbe), Dr. Sabine Weichel-Kickert und die Promovendinnen Viviane Bierhenke und Annabel Drolshagen, die eine neue Start-up-Idee zur Vermittlung des Welterbes vorstellten.
Der Arbeitskreis besteht seit 2009 mit dem Ziel, durch weitere Diskurse und Verknüpfungen aktuelle Vermittlungskulturen und Methoden in der Welterbe-Bildung aufzuzeigen und in einem Konsens Forschungsperspektiven an den Schnittstellen von Hochschulen, Schulen, UNESCO-Welterbestätten und Museen mit neuen Netzwerken zu öffnen. Eine Initiative dieser Art ist in der deutschen Hochschullandschaft bisher einmalig. Als solche reagiert sie mit Grundlagenforschung auf den wachsenden Bedarf einer wissenschaftlichen Vertiefung der Bildungspraxis an den verschiedenen Welterbestätten.
Foto (Stadt Bamberg): Bei der Tagung diskutierten die …Weitere Nachrichten

Forschungskooperation zu historischen Kinderzeichnungen in Rom
24.02.2020
Das europäische Archiv und Forschungsnetzwerk „Historische Kinderzeichnungen“ wurde im Dezember 2019 durch Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender (Fach Kunst) um eine neue Forschungskooperation mit der Università degli Studi Roma Tre und dem dort angeschlossenen Schulmuseum „Mauro Laeng“ erweitert. Kooperationspartner sind Direktor Prof. Lorenzo Cantatore PhD und Prof. ssa. Francesa Borruso, beides namhafte Experten für die historische Bildungsforschung in Italien. Das Archiv des Schulmuseums …

Modellprojekt „Artist in World Heritage“ mit dem Fach Kunst ab 8. Oktober im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal
24.02.2020
Im Fach der Kunst der Universität Paderborn werden seit Jahren Ausstellungen und Kooperationen mit Welterbestätten gestaltet. Mit „Artist in World Heritage“ wird vom 8. bis zum 13. Oktober im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal eine neues internationales Modellprojekt stattfinden. Den Auftakt zu diesem langfristig angelegten Modell- und Ausstellungsprojekt macht der italienische Maler und Illustrator Paolo Bigelli. Am Samstag, 12. Oktober, findet hierzu um 15.30 Uhr im Romantik-Hotel Schloss …

Ein Museumskoffer zum Paderquellgebiet - Schenkung für das Stadtmuseum
24.02.2020
Einen Koffer mit besonderem Inhalt erhielt jetzt das Stadtmuseum Paderborn: Ein Museumskoffer zum Paderquellgebiet wurde am Donnerstag, 18. Juli, von Claudia Warnecke, Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn, Dr. Larissa Eikermann und Claudia Nießen, Lehrstuhl Kunst und ihre Didaktik der Universität Paderborn, an Carsten Venherm, 1. Beigeordneter der Stadt Paderborn und Carolin Ferres, Museumspädagogin des Stadtmuseums, überreicht.Im Zusammenhang mit dem Engagement der Stadt Paderborn im …

„Learning from the past for future generations“ – Tagung des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in der GRIMMWELT Kassel
29.01.2019
Als Tagungsort für das 10. Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ konnte in diesem Jahr die GRIMMWELT in Kassel gewonnen werden. Unter dem Leitthema „Learning from the past for future generations“werden dort am 01. Februar 2019 Vertreterinnen und Vertreter deutscher UNESCO-Welterbestätten, UNESCO-Projektschulen und Akteurinnen und Akteure der Welterbepädagogik aus den Wissenschaftsbereichen Geographie, Kunst, Biologie, Geschichte, Kulturtourismus und Ethnologie …

MUSEUM IN A COFFER – TELLING HISTORIES OF CHILD ART
08.01.2019
Historische Kinder- und Jugendzeichnungen können als wichtige Dokumente des Alltagslebens, ernster Ereignisse, sozialer Veränderungen und nationaler Traditionen betrachtet werden. Sie eröffnen neue Einblicke in historische Ereignisse – und die Geschichte der Kindheit. Kunststudierende der Universität Paderborn haben sich im Sommersemester 2018 im Seminar „Werkstatt Museumskoffer. Kulturerbe: Historische Kinder- und Jugendzeichnungen“ bei Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender mit dieser Thematik …

"Wölfe" auf B2
20.12.2018
Laut den jüngsten Ereignissen, nach denen in Senne voraussichtlich ein zweites Wolfsgebiet ausgeschrieben wird, kann man dem Wolf nun auch in der Universität Paderborn begegnen. Ausgewählte Malereien, die im Rahmen der Masterarbeit der Lehramtsstudentin Maria Nebeling, Fach Kunst, angefertigt wurden, werden ab dem 18.12.2018 gegenüber dem Büro der Präsidentin der Universität Paderborn, Frau Prof. Dr. Birgitt Riegraf, im Gebäude B Ebene 2 zu sehen sein. Das Bildmotiv „Wolf“ evoziert vielfältige …

Helena Sonnen bekommt PLAZEF-Preis. Masterarbeit zu ein „Bilderbuch vom Anderssein“ gewürdigt
10.12.2018
In jedem Jahr werden im Rahmen der Abschlussfeier für Lehramtsstudiengänge herausragende Staatsexamens- und Masterarbeiten mit schulbezogenem und fachdidaktischem Schwerpunkt ausgezeichnet. In diesem Jahr, am 7. Dezember 2018, war eine der Preisträgerinnen Helena Sonnen. Helena Sonnen, Absolventin des Faches Kunst bei Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender und Dr. Larissa Eikermann, hatte die Gutachterinnen wie auch die Kommission mit einem „Bilderbuch vom Anderssein. Das Potential künstlerischer …

Zwischen Krieg und Frieden: Ausstellung historischer Kinder- und Jugendzeichnungen des 20. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Paderborn
02.12.2018
Die Universitätsbibliothek zeigt vom 6. bis 20. Dezember 2018 eine Ausstellung historischer Kinder- und Jugendzeichnungen des 20. Jahrhunderts. Die ausgewählten Werke spiegeln als historische Dokumente und Quellen die Vielfalt von Sehweisen ganzer Generationen in Kriegs- und Friedenszeiten wider. Historische Fotografien, Zeichnungen und Gemälde zum Thema Kindheit ergänzen die vorgestellten Werke. Kinder- und Jugendzeichnungen haben im Laufe des 20. Jahrhunderts authentisch und in unmittelbarer …

Veröffentlichung der Dissertationsschrift von Dr. Christine Flamme zu dreidimensionalen Modellen in der World Heritage Education
30.07.2018
Was verbindet den Kölner Dom und die Klagemauer Jerusalems, das Wattenmeer und die Kulturlandschaft von Battiroder die Zeche Zollverein und die Altstadt von Damaskus? Es sind Kulturgüter, einzigartige Denkmäler und besondere Naturlandschaften, deren Zerstörung ein unersetzlicher Verlust für unsere Völkergemeinschaft wäre. In der heutigen Zeit sind sie durch Massentourismus, Strukturwandel, Krieg,Rechtsstreit, Klimaänderung und Verschmutzung bedroht und einem starken Wandel ausgesetzt. Daher …

Dialoge mit ENGELN. Der Paderborner Dom von A – Z. Ausstellung der Werkstätten Malerei und Illustration des Faches Kunst im Hohen Dom zu Paderborn. 11. Juli bis zum 18. Juli 2018
09.07.2018
Das Jahr 2018 ist das Jahr des Europäischen Kulturerbes. Unter der Maxime "Sharing Heritage" soll das Bewusstsein für das kulturelle Erbe der Regionen und dessen Bewahrung gefördert werden. Gleichzeitig feiert der Hohe Dom zu Paderborn am 22. Juli 2018 sein 950-jähriges Weihejubiläum. Aus diesem Anlass fanden im Sommersemester 2018 im Fach Kunst der Universität Paderborn zwei Werkstatt Seminare für Malerei und Illustration in Kooperation mit dem Domkapitel statt, verbunden mit dem Ziel, die …